Chronologie des Schützencorps
zu Düshorn
1878 11.03 Gründung des Schützencorps, Übernahme der
historischen Fahne von 1873
23. / 24.06 erstes Schützenfest
1879 Anschaffung der Schützenkette
1880 Stiftung der Medaillen zur Schützenkette durch das
Schützencorps
1882 Anschaffung der zweiten Fahne in den Farben schwarz- weiß-
rot
1884 Beschluss: „Kaiseres Geburtstag durch eine gemütliche
Zusammenkunft der Cameraden im Vereinslocale zu feiern und
alsdann 2/8 Bier aufzulegen, welche aus der Schützen Kasse
bezahlt werden sollen..."
1894 Abschluss einer Sachversicherung bei der preuß. National-
Vers. in Stettin
1897 Einführung der Strafgelder bei mangelhafter Uniformierung
1898 Einrichtung einer „Sterbekasse" zur Unterstützung der
Hinterbliebenen
1900 Historischer Umzug anl. des Schützenfestes- Beschluss: „....
eine photographische Aufnahme vom Corps machen zu lassen."
1903 25 jähriges Jubiläum mit den befreundeten Vereinen aus
Ahlden, Walsrode, Vorbrück, Fallingbostel und Fahrenholz
1905 Konzert der Celler Militärkapelle
1906 Anschaffung eines Säbels für jedes Vorstandsmitglied
1907 Beschluss über die neue Uniformierung des gesamten
Schützencorps
1908 „Aus Anlass der Gründungsversammlung vor 30 Jahren wurde
ein Fass Bier aufgelegt und aus der Schützenkasse bezahlt."
1909 Verlängerung der Amtszeit der Vorstandsmitglieder auf zwei
Jahre
1910 Einführung des „Verwaltungsrates" - Anschaffung der Dritten,
farbenfroh und reich Gestickten „Reichsadler"- Fahne mit dem
Spruch: „Sicheres Auge, ruhig Blut, sind des Schützen höchstes
Gut", 1878 - 1910 - Fahnenweihe anl. des Schützenfestes
1913 Teilnahme am „patriotischen Feste anlässlich des 25 jährigen
Regierungsjubiläums seiner Majestät des Kaisers"
1915 - 1918 Das Vereinsleben ruht
1919 Erstes Schützenfest nach dem ersten Weltkrieg- das
Schützencorps übernimmt die Trägerschaft des
Spielmannszuges
1922 Eintritt beim Schützenfest: 10 Mark
1923 Eintritt 1000 Mark- Königsprämie: 300 000 Mark
1924 Eintritt: 50 Pf.- Königsprämie: 50 Mark
1925 Anschaffung einer Königsschärpe
1926 Beschluss: „Der Hauptmann soll Schützenfest zu Pferd das
Corps führen."
1927 Ausbau der Schießstände in der „Eckernworth"- erster
Kinderschützenkönig: Willi Runge
1928 50 jähriges Jubiläum mit den befreundeten Vereinen aus
Krelingen, Bockhorn, Bomlitz, Uetzingen, Visselhövede,
Westendorf, Ettenbostel- Benhorn, Hollige, Hademstorf,
Böstlingen, Fallingbostel, Vorbrück, Vorwalsrode, Westenholz,
Ostenholz, Hudemühlen, Adolpsheide, Riethagen,
Honerdingen- Meinerdingen und Oberhode.
1933 „Fackelzug auf Grund der nationalen Erhebung."
1934 Erzwungener Beitritt zum Deutschen Schützenbund
1935 Zwangsweise Eingliederung in den Reichssportbund
1936 „Opferschießen" für das Winterhilfswerk
1938 60 jähriges Jubiläum- auf dem Festessen mit 200 Schützen
sprach u. a. Ludwig Rahlfs, der Vertoner des viel gesungenen
Lönsliedes „Auf der Lüneburger Heide"
1939 Zwangsweise Übernahme der Einheitssatzungen
1948 Neugründung des Spielmannszuges
1949 Erstes Schützenfest nach dem zweiten Weltkrieg als „Volksfest"
1951 Gründung der Schießgruppe- einheitliche Schützenbekleidung
des gesamten Corps- Zusammenlegung des Schützenballes mit
dem Erntefest.
1952 Erster Sieger beim Vereinswettschießen von 24 Vereinen in
Schneeheide
1953 75 jähriges Jubiläum mit den noch bestehenden Gastvereinen
von 1928
1954 Bau des Kleinkalieber- Schießstandes in der „Hesternworth".
Eintritt in den Kreisschützenverband Fallingbostel
1961 Anschaffung der automatischen Schießanlage
1972 Eintritt in den Deutschen Schützenbund
Zerstörung des Schießstandes durch den Orkan im November
1973 Wiederaufbau des Schießstandes
1976 Gründung der Damenschießgruppe- Anschaffung einer
Scheibenzuganlage
1977 Die Schützensenioren stiften die Standarte: „Wi bliewt noch'n
bät'n in Düshorn"
1978 100 jähriges Jubiläum mit über 1 400 Schützenschwestern und
Schützenbrüdern aus 70 befreundeten Vereinen sowie
Hunderten von Gästen.
1979 Gründung einer Jugendschießgruppe
1980 Anbau eines Luftgewehrschießstandes an den KK- Schießstand
1982 100 jähriges Jubiläum der schwarz- weiß-roten Schützenfahne
1983 Einweihung des mit neun LG- und drei KK- Ständen,
Schießauswerter- und Aufenthaltsraum
1986 10jähriges Jubiläum der Damenschießgruppe
1986 Teilnahme des Schützencorps an der Weihung der
Reservistenfahne im Bundeswehr Mun.- Depot Beetenbrück
1987 75 jähriges Bestehen des Spielmannszuges Düshorn
1994 Die jährliche Sicherheitsprüfung des KK- Standes weist Mängel
auf. Ein Neubau wird unumgänglich.
1995 Schützenbruder Lothar Kanapin wird Bürgerkönig der Stadt
Walsrode
1996 Zustimmung zum Bau eines neuen KK- Schießstandes mit
Toilettentrakt in einer außerordentlichen
Mitgliederversammlung.
Schützenbruder Heinrich Ehmke wird Kreisschützenkönig.
1997 Neubau des Schießstandes, Richtfest am 25. April,
Fertigstellung im August
„Sommernachtsfest" am 12. Juli als Ersatz für das
ausnahmsweise verschobene Schützenfest, das am 31. August
mit dem 39. Kreisschützenfest in Düshorn zusammengelegt und
gefeiert wurde.
Schützenbruder Heinrich Ehmke wird Landesverbandskönig
Schützenbruder Björn Kuhlmann wird Kreis-
Jugendschützenkönig
1998 Übernahme der Standarte des ehemal. Gemischten Chores von
1922 in Düshorn
1999 Schützenbruder Heinrich Ehmke wird Bürgerkönig 2000 der
Stadt Walsrode
2000 Übergabe der Standarte des ehemaligen Kriegervereins
Düshorn von 1897 bzw. der Kyffhäuser- Kameradschaft
Düshorn und Umgebung von 1954 und der Standarte des
ehemaligen gemischten Chores von 1922 Düshorn an den
Verein Düshorner Dorfmuseum.
2001 50- jähriges Bestehen der Schießgruppe und 25- jähriges
Bestehen der Damenschießgruppe
2002 Sanierung der Schützenküche auf dem Schützenplatz
2003 125- jähriges Jubiläum des Schützencorps Düshorn mit der
Weihe einer neuen Schützenfahne
2008 Kreismusikfest
2009 Schützenbruder Dierk Peters wird Kreisschützenkönig
2010 Kreisschützenfest
2012 100- jähriges Bestehen des Spielmannszuges
2016 40- jähriges Bestehen Damenschießgruppe
2019 Schützenbruder Thorsten Gerlhoff wird
Kreisschützenkönig
2020 Schützenfest und Kreisschützenfest wird wegen Corona
abgesagt